Als „Incident Response“ bezeichnet man einen strukturierter Prozess, um auf Sicherheitsvorfälle angemessen zu reagieren. Das umfasst Situationen wie Cyberangriffe oder Datenlecks, die die digitale Sicherheit eines Unternehmens oder einer Organisation gefährden.
Das Hauptziel von Incident Response ist es, die Auswirkungen eines Vorfalls zu minimieren, die Schäden zu begrenzen und die betroffenen Systeme so schnell wie möglich wiederherzustellen.
Analysen spielen eine Schlüsselrolle bei der Untersuchung von Ursachen, Umfang und Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen. Eindämmungsmaßnahmen, wie das Sperren von Konten und das Nachbessern von Sicherheitslücken, werden sofort umgesetzt, um die Ausbreitung zu stoppen. Die Wiederherstellung erfolgt durch sichere Backups, gefolgt von Maßnahmen zur Systemhärtung, um zukünftige Vorfälle zu verhindern. Eine präzise Dokumentation jeder durchgeführten Maßnahme ist essenziell. Dieser strukturierte Ansatz gewährleistet eine effiziente Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, minimiert Betriebsunterbrechungen und sichert die Integrität der IT-Infrastruktur. Die verschiedenen Phasen des Incident Response umfassen:
1. Vorbereitung
Die Vorbereitung beschreibt die Entwicklung des Verfahrens, der Prozesse und Ressourcen, die für eine richtige Reaktion erforderlich sind. Die Einteilung der Rollen der Mitarbeiter, die Erstellung von Kommunikationswegen und ein Notfall-Reaktionsplan gehören zur Vorbereitung.
2. Detektion und Analyse
Sollte ein Vorfall eintreten, müssen die zuständigen Mitarbeiter Art und Schwere des Angriffs identifizieren. Dies wird ermöglicht durch Einbruchserkennungssysteme, Protokolle und Netzwerküberwachung.
3. Eindämmung und Minderung
Sollte ein Vorfall bestätigt werden, muss das Problem schnellstmöglich begrenzt werden, um großen Schaden zu verhindern und unerwünschten Personen den Zugriff nicht weiter zu gewähren. Das passiert meistens durch die Isolierung von betroffenen Systemen, um den potenziellen Schaden zu minimieren.
4. Untersuchung und Forensik
Um das Ausmaß dieses Vorfalls zu ermitteln, muss eine vollständige Untersuchung durchgeführt werden. Dafür muss eine forensische Analyse gemacht werden, um die kriminellen Handlungen zu analysieren und zu rekonstruieren.
Ziel ist es auch, Daten zu sammeln, um solche Situationen in Zukunft zu verhindern.
5. Kommunikation und Reporting
Während des gesamten Prozesses ist die Kommunikation der Mitarbeiter, des Managements, des IT-Teams und evtl. Rechtsberater entscheidend.
Dazu sollte ein Bericht geschrieben werden, der den Vorfall, die Handlung und die gewonnenen Erfahrungen beschreibt.
6. Erholung
Nachdem der Vorfall untersucht wurde, sollten der reguläre Betrieb und betroffenen Systeme durch Backups wiederhergestellt werden. Das IT-Team muss notwendige Sicherheitsupdates implementieren, um ähnliche oder identische Vorfälle frühzeitig zu verhindern.
7. Lektionen gelernt und Zukunftsschutz
Verschiedene Organisationen wie NIST (National Institute of Standards and Technology) oder SANS (SysAdmin, Audit, Networking and Security) können weitere Schritte einleiten, um die Sicherheit zu stärken und die Reaktion bei ähnlichen Vorfällen zu verbessern. Die NIST-Sonderveröffentlichung 800-61 ist ein Leitfaden für die Reaktion auf genau solche Vorfälle. Das NIST-Framework bietet Checklisten, Vorlagen und Fallstudien an, um ein breiteres Spektrum von Vorfällen, einschließlich Naturkatastrophen und physische Sicherheitsverletzungen abzudecken.
Das SANS Prozessmodell basiert auf dem SANS-Kurs SEC504 und konzentriert sich auf die praktischen Aspekte und die Reaktion auf Vorfälle, wie z. B. die nötigen Tools, Techniken und Fähigkeiten für solche vorfälle. Auch SANS bietet Checklisten, Vorlagen und Fallstudien an sowie Schulungs- und Zertifizierungsprogramme für Cybersicherheitsexperten.
Unser Tipp: Bauen Sie Ihren eigenen Notfallplan!
Jedes Unternehmen sollte einen Notfall-Reaktionsplan erstellen, um bei solchen Vorfällen schnell handeln zu können. Indem man diesen Plan den speziellen Bedürfnissen des Unternehmens zuschneidet, kann man die Kapazität der Mitarbeiter effizient nutzen, um die wertvollen Vermögenswerte vor Bedrohungen zu schützen.