In einer Welt, in der digitale Angriffe und Datenlecks keine Einzelfälle mehr darstellen, wird die IT-Sicherheit für Unternehmen immer wichtiger. Ein Sicherheits-Audit hilft dabei, die aktuelle Sicherheitslage eines Unternehmens zu bewerten und potenzielle Schwachstellen aufzudecken. Doch was genau passiert bei einem Sicherheits-Audit, und warum sollten Unternehmen jeder Größe und Branche regelmäßig darauf zurückgreifen? Das erklären wir Ihnen heute in unserem Blog.

Ein Sicherheits-Audit dient der systematischen Überprüfung und Bewertung der IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Dabei wird der Schutzbedarf gemäß eines vorgegebenen Katalogs ermittelt. Wir von ISCL führen für unsere Kunden beispielsweise meist ein Unified Security Cert+ Audit durch. Dieses orientiert sich an den Sicherheitslinien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik und dem ISO 27001 Standard. Nach einer genauen Absprache besuchtunser Auditor das Unternehmen unseres Kunden. Er prüft dann verschiedene Teilbereiche und erfasst dabei alle potentiellen Gefährundungen und bewertet diese.
Im Anschluss erstellt er eine Übersicht über alle etwaigen Mängel und gibt eine Empfehlung, welche Lücken zuerst behandelt werden sollen. Sollte er keine oder keine kritischen Sicherheitslücken finden, kann dem Kunden auch ein entsprechendes Zertifikat für das erfolgte Audit ausgestellt werden. Wenn jedoch einige Sicherheitsmaßnahmen fehlen oder ungenügend umgesetzt worden sein, können diese im Anschluss angegangen und verbessert werden.
Ein Sicherheits-Audit ist dabei nicht als einmaliges Ereignis zu verstehen, sondern Teil eines kontinuierlichen Prozesses. Regelmäßige Überprüfungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die IT-Sicherheitsstandards ständig verbessert werden und auf dem neuesten Stand bleiben. Die Prüfberichte, die nach Abschluss eines jeden Audits erstellt werden, dienen nicht nur der eigenen Kontrolle, sondern sind auch eine wertvolle Grundlage für die Kommunikation mit externen Prüfern und Stakeholdern. Unternehmen, die in stark regulierten Branchen tätig sind, profitieren besonders von dem umfassenden Prüfbericht, der belegt, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und die IT-Sicherheitsrichtlinien ordnungsgemäß umgesetzt wurden.
Indem Unternehmen regelmäßige Sicherheits-Audits durchführen und ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen ständig weiterentwickeln, können sie sich effektiv gegen die wachsenden Bedrohungen in der digitalen Welt wappnen. Schädliche Folgen durch Sicherheitsvorfälle wie Betriebsunterbrechungen, Reputationsschäden oder finanzielle Verluste können durch ein Audit verhindert werden. Auch Verstöße gegen Datenschutzvorschriften lassen sich dadurch frühzeitig beheben. Mit Blick auf NIS-2 bietet ein Audit auch die Möglichkeit hier eine Übersicht über den aktuellen Stand zu bekommen und sich dementsprechend auch auf das kommende Gesetz vorzubereiten.
Sie überlegen, ob ein Sicherheits-Audit für Ihr Unternehmen sinnvoll ist? Dann setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung. Wir besprechen gemeinsam die Details und führen anschließend auf Wunsch ein Audit bei Ihnen durch.