0721 1320980 info@iscl.de
 

Ein Backup ist eine Kopie Ihrer wichtigen Informationen, Daten und Dateien. Sollten Daten gestohlen werden, Hardwarefehler auftreten, versehentlich Dateien gelöscht werden oder Systeme ausfallen, können Sie den Zustand der letzten Sicherung wiederherstellen.
Diese Sicherung kann auf einem USB-Stick, einer externen Festplatte oder einem NAS-Server abgelegt werden. Alternativ können die Daten auch in einer Cloud (z.B. Dropbox, Google Drive) online gesichert werden. In der Regel erfolgt die automatische Datensicherung im Hintergrund, ohne dass die laufende Arbeit beeinträchtigt oder unterbrochen wird.
Oft erkennt man die Bedeutung einer Datensicherung erst, wenn es bereits zu spät ist. Es ist daher ratsam, regelmäßig eine Sicherung der Daten vorzunehmen. Ohne eine separate Speicherung können wichtige Dokumente für immer verloren gehen.

Backup-Methoden gibt es?

 

Vollständiges Backup: Bei einer Vollsicherung wird der gesamte Speicher des Computers kopiert. Ein Voll-Backup ist gründlich, benötigt aber viel Zeit und Speicherplatz, da bei jeder Sicherung alle Daten erneut gespeichert werden.

Differentielles Backup: Ein differenzielles Backup basiert auf einem vorherigen Voll-Backup. Es sichert nur die Daten, die seit der letzten Vollsicherung neu hinzugekommen oder verändert wurden. Das spart Speicherplatz und Zeit.

Für die Wiederherstellung sind jedoch sowohl das Voll-Backup als auch das aktuelle differenzielle Backup notwendig.

Das bedeutet:

Beim 1. Backup speichert das Backup-Programm ein Voll-Backup

Beim 2. Backup speichert es die Änderungen seit dem Voll-Backup.

Beim 3. Backup speichert es erneut das 2. Backup sowie das, was seitdem neu dazu gekommen ist. Beim 4. Backup speichert es erneut das 3. Backup sowie das, was seitdem neu dazu gekommen ist.

Inkrementelles Backup: Ein inkrementelles Backup basiert auch auf einem vorherigen Voll-Backup. Es speichert nur die Daten, die seit der letzten Sicherung (egal ob Voll- oder inkrementell) geändert oder neu hinzugefügt wurden. Das spart Speicherplatz und verkürzt die Zeit für das Backup.

Allerdings erfordert die Wiederherstellung sowohl das Voll-Backup als auch alle nachfolgenden inkrementellen Backups in der Reihenfolge, in der sie erstellt wurden.

Das bedeutet:

  • Beim 1. Backup speichert es ein Voll-Backup.

  • Beim 2. Backup speichert es nur die Änderungen seit dem ersten Voll-Backup.

  • Beim 3. Backup speichert es nur die Änderungen, die seit dem 2. Backup hinzugekommen sind.

  • Beim 4. Backup speichert es nur die Änderungen, die seit dem 3. Backup hinzugekommen sind.

Wie oft ist die Datenspeicherung nötig?

Generell gilt: Je wichtiger und sensibler Ihre Daten sind – umso wichtiger ist die regelmäßige Sicherung dieser Daten.

Gelegenheitsnutzer

Wenn der Computer nur selten für neue Dokumente oder Änderungen verwendet wird, reicht eine monatliche Sicherung des Systems aus. Für diesen Nutzer empfehlen wir daher ein Voll-Backup, da die Änderungen überschaubar sind.

Standardnutzer und private Verwendung

Bei regelmäßiger Nutzung und häufigen Änderungen empfiehlt sich ein wöchentliches Backup. Hier wäre ein Inkrementelles Backup eine gute Wahl. Beginne mit einem Voll-Backup am Anfang des Monats und führe dann wöchentliche inkrementelle Backups durch. Diese Methode spart Speicherplatz und Zeit im Vergleich zu einem wöchentlichen Voll-Backup.

Täglicher Nutzer oder berufliche Verwendung

Für tägliche oder berufliche Nutzung ist ein tägliches Backup ratsam. Beginne auch hier mit einem Voll-Backup und ergänze es durch tägliche differenzielle Backups. Dies ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung, da nur das letzte Voll-Backup und das aktuelle differenzielle Backup benötigt werden.

Fazit:

Regelmäßige Backups schützen vor Datenverlust und sorgen dafür, dass wichtige Informationen sicher und leicht wiederherstellbar bleiben. Ob Voll- oder Teilsicherung, ob auf Festplatte oder in der Cloud – die Backup-Methode sollte individuell auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt sein.

Tipp: Falls Sie nicht selbst für Ihre Datensicherung sorgen möchten, können wir Sie gern zu verschiedenen Dienstleister beraten, die automatische Backup-Systeme anbieten.