0721 1320980 info@iscl.de
In vielen Unternehmen in denen Mitarbeitende überwiegend digital an einem Computer arbeiten, gibt es die Möglichkeit für mobiles Arbeiten. Dies kann von zuhause aus geschehen oder von jedem beliebigen Standort der Welt. Auch für Vertriebsmitarbeiter ist es möglich, direkt beim Kunden tätig zu werden, ohne Daten vorher auf dem eigenen Gerät speichern zu müssen. Denn entweder liegen diese ohnehin in der Cloud oder man greift auf die Server der eigenen Arbeit aus der Ferne zu. Neben einer enormen Flexibilität für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bietet diese moderne Art zu Arbeiten aber auch einiges an Sicherheitsrisiken. Diese können durch ein Virtual Private Network (VPN) minimiert werden. Wir klären heute zunächst die Unterschiede von einem VPN für Privatpersonen und dem für Unternehmen. Anschließend zeigen wir, welche Rolle VPN in der IT-Sicherheit spielt und warum es vor allem für Firmen sinnvoll ist.
Bild mit Miarbeiter und das Wort VPN in einem Fernseher

Was versteht man unter einem Virtual Private Network (VPN)?

Die Technologie des VPNs wurde entwickelt, um Nutzern mehr Sicherheit zu bieten. Da im privaten Umfeld ein VPN oft anders genutzt wird als im beruflichen, möchten wir hier zwischen zwei Fällen unterscheiden.
Bei privater Nutzung ist der eigene Rechner über das eigene Netzwerk mit dem Router verbunden und ruft darüber beispielsweise eine Webseite auf. Er sendet damit automatisch die IP-Adresse seines Routers. Diese benötigt die Webseite, um angefragte Daten zurücksenden zu können. In unserem Blog-Beitrag zum Thema IP-Adressen findest Du weitere Informationen dazu. Durch ein VPN erfolgt der Zugriff des Nutzers jedoch nicht direkt, sondern über einen externen Server, der zwischen dem Router des Nutzers und der Webseite steht. Die VPN-Verbindung zwischen Nutzer und Server läuft verschlüsselt. Durch den Server als Vermittler im Datenverkehr, ist die eigene IP-Adresse für Aussenstehende nicht direkt sichtbar.
Bei beruflichen VPNs geht es zunächst darum, die Mitarbeiter über eine Art virtuellen Tunnel in das eigene Firmennetzwerk zu bekommen. Erst dann können die Beschäftigten weitere Schritte im Internet tätigen. Für Unternehmen besteht der Nutzen hier vor allem darin, dass die Mitarbeiter auf diese Weise geschützt auf alle wichtigen Daten zugreifen können. Es ist auch möglich zwischen Firmen oder mehreren Firmenstandorten ein „Site-to-Site“ VPN einzurichten. Dieses wird genutzt, um eine verschlüsselte Verbindung zwischen den internen Netzwerken der einzelnen Standorte herzustellen.
Natürlich gibt es auch Privatpersonen, die ein VPN einrichten, um auf ihr Heimnetzwerk zuzugreifen und berufliche Situationen in denen es sinnvoll ist ein VPN zwischen sich und eine Webseite zu schalten.

Was hat ein VPN mit Internet Sicherheit zu tun?

Für private Nutzer sorgt vor allem die Verschlüsselung und die Anonymität für mehr Cybersicherheit.

1. Verschlüsselung: Die Verbindung des mittels VPN dazwischengeschalteten Servers und des Nutzers erfolgt verschlüsselt. Das bedeutet, der Austausch an Daten zwischen beiden Parteien ist für Außenstehende nicht so einfach abfangbar. Vor allem in öffentlichen WLAN-Netzwerken können Sie so ihre Daten zunächst verschlüsselt an den Server senden, der diese dann weitergibt. Für andere Personen im gleichen Netzwerk ist es dann schwieriger an Ihre Daten zu gelangen.
2. Anonymität: Durch den VPN-Server in der Mitte bleibt die eigene IP-Adresse anderen Webseiten, Diensten und potentiellen Hackern verborgen. Dadurch lassen sich Ihre Aktivitäten im Internet schlechter nachverfolgen und auch die eigenen Geräte sind stärker geschützt.

VPN Aktivierung im Tablet

Wie lässt sich das auf die Cybersicherheit von Firmen übertragen?

Cyberangriffe sind für viele Unternehmen mittlerweile ein bekanntes Problem. Wenn Mitarbeiter Kundentermine haben oder im Home Office arbeiten, müssen sie jedoch trotzdem Zugriff auf wichtige Daten im Firmennetzwerk haben. Hierfür ist ein Virtual Private Network eine nahezu unverzichtbare Maßnahme.

1. Fernzugriff: Nachdem eine sichere VPN-Verbindung aufgebaut wurde, können Mitarbeiter auf die Daten ihrer Firma zugreifen, ohne Angst davor zu haben, dass diese eventuell abgefangen werden. Der aufgebaute Tunnel sorgt dabei für eine Verschlüsselung und macht den gesamten Austausch sicherer.
2. Datenschutz: Durch die Auflagen des DSGVO haben Unternehmen einiges an Auflagen zu erfüllen. Kundendaten mal eben per E-Mail durch das Web zu schicken, ist ein absolutes NoGo. Mit Hilfe eines VPNs lässt sich jedoch sicher auf das firmeneigene Adressbuch zugreifen. Auch Verträge und andere relevante Kundendaten können über ein VPN abgefragt werden. Dies ist auch für Dienstleister, die direkt vor Ort beim Kunden arbeiten überaus hilfreich.
3. Internetsicherheit: Wenn Mitarbeiter den Weg ins Internet über den Tunnel der Firma gehen, profitieren sie auch von den Einstellungen und Sicherheitsmaßnahmen. Öffnet der Mitarbeiter beispielsweise im eigenen Heimnetzwerk eine Internetseite und fällt auf einen Phishinglink herein, hat er dagegen keine weiteren Schutzmaßnahmen. Anders im VPN: Verbindet er sich mit dem Netzwerk seiner Firma und öffnet nun darüber die gleiche Adresse, greifen die von der Firma getätigten Sicherheitsmaßnahmen wie beispielsweise der Proxy der Firmen-Firewall. Dadurch kann er sich deutlich sicherer im Netz bewegen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass von einem VPN sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen profitieren. Während es jedoch für Privatpersonen mehr eine zusätzliche Funktion ist, handeln Geschäftsführer:innen grob fahrlässig, wenn sie ihre Mitarbeitenden ohne VPN Firmen- und Kundendaten verwenden lassen. Wir möchten deshalb dringend dazu raten ein gut funktionierendes Virtual Private Network in Ihrem Unternehmen zu implementieren.

Wir stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie überlegen, zukünftig ein VPN zu nutzen und nicht genau wissen, wie sie dieses einrichten sollen. Als IT-Sicherheitsfirma arbeiten wir sehr viel über VPN-Verbindungen, um in den Netzen unserer Kunden agieren zu können. Zwar sitzen wir als IT-Dienstleister in Karlsruhe, sind jedoch remote auch für unsere Kunden in den USA da und bringen daher einiges an Erfahrung mit.
Neben einer passenden Produkt-Beratung unterstützen wir natürlich auch dabei das VPN anschließend so einzurichten, dass das größte Maß an Sicherheit erreicht werden kann. Kontaktieren Sie uns gern einfach via E-Mail oder rufen Sie uns an!