Red Team vs. Blue Team ist ein Konzept aus der IT-Sicherheit. Es wird genutzt, um die Verteidigung eines Unternehmens unter realistischen Bedingungen zu testen, durch eine geplante, echte Angriffssimulation. Dabei treten zwei Teams gegeneinander an: eines greift an, das andere verteidigt.
Was machen das rote und das blaue Team?
In der Regel ist das Blue Team intern (die eigene IT- oder Security-Abteilung), während das Red Team von externen Firmen gestellt wird, die auf die nötigen Kenntnisse spezialisiert sind. In sehr großen Organisationen können beide Teams auch intern existieren.
🟥 Red Team = Angreifer
Dieses Team übernimmt die Rolle eines Hackers. Ziel ist es, in Systeme einzudringen z. B. durch Phishing, ausnutzbare Schwachstellen, Malware oder andere Techniken. Alles läuft unter kontrollierten Bedingungen, aber so realistisch wie möglich.
🟦 Blue Team = Verteidiger
Das Blue Team ist für die Sicherheit zuständig. Es überwacht die Systeme, erkennt Angriffe und reagiert darauf, z. B. durch Alarmierung anderer Mitarbeiter oder Sperrung der Angriffspfade. Nach einem Angriff werden vom Team außerdem alle Ereignisse genau protokolliert, um die Angriffsweise nachvollziehen zu können. Diese Dokumentation hilft, Schwachstellen zu erkennen, die Verteidigung zu verbessern und sich vor ähnlichen Angriffen in der Zukunft besser zu schützen. Das Ziel der Übung ist nicht, ein Gewinnerteam zu ermitteln, sondern zu erkennen, wo Sicherheitslücken bestehen und wie gut die Verteidigung im Ernstfall funktioniert.
Warum machen Unternehmen solche Simulationen?
Solche Simulationen haben viele positive Effekte und schaffen einen direkten Nutzen für die IT-Sicherheit. Sie helfen dem Unternehmen dabei, sich besser auf echte Cyberangriffe vorzubereiten und im Ernstfall schneller und gezielter zu reagieren:
1. Schwachstellen aufdecken
Unternehmen sehen, wo es Sicherheitslücken gibt und können diese schließen, bevor echte Angreifer sie finden.
2. Sicherheitsprozesse testen
Wie schnell reagiert das IT-Team bei einem Angriff? Was passiert bei einem Alarm? Wer ist zuständig? Genau das wird hier geübt.
3. Verteidigung trainieren
Das Blue Team sammelt wichtige Erfahrungen und wird besser darin, Angriffe zu erkennen und zu stoppen. Gleichzeitig kann das Red Team ausprobieren, wie gut seine Methoden funktionieren. Besonders in internen Übungen profitieren beide Seiten voneinander.
4. Besseres Verständnis für Cyberangriffe
Durch das Zusammenspiel beider Teams wird deutlich, wie moderne Angriffe ablaufen und wie man sich dagegen schützt. Beide Teams lernen, wie die andere Seite arbeitet. Das Blue Team sieht, wie Angriffe ablaufen und kann besser reagieren, während das Red Team versteht, welche Methoden funktionieren. So wächst das Verständnis für Cyberangriffe auf beiden Seiten.
Wie läuft so eine Übung ab?
Bevor wir den typischen Ablauf einer Übung beschreiben können, müssen noch 2 weitere Teams vorgestellt werden, die wichtige Nebenrollen haben:
⚪ White Team – Die Schiedsrichter
Das White Team plant die Übung mit, überwacht den Ablauf und sorgt dafür, dass sich alle an die Regeln halten und nichts aus dem Ruder läuft. Sie greifen selbst nicht ein, sondern beobachten, dokumentieren und werten am Ende alles aus. Wenn etwas schiefläuft, sind sie die, die eingreifen müssen, bevor großer Schaden entsteht.
🟣 Purple Team – Die Brücke zwischen Rot und Blau
Das Purple Team ist eine Mischung aus Red und Blue Team, damit beide voneinander lernen. Es kann während der Übung helfen und zum Beispiel Hinweise geben, damit Angriffe schneller erkannt werden, oder nach der Übung auswerten, was gut lief und wo es Lücken gab. Ziel ist es, das Wissen aus Angriff und Verteidigung zu kombinieren, damit die Sicherheit noch schneller verbessert werden kann.
Eine typische Simulation besteht aus mehreren Phasen:
1. Planung
Ziel, Dauer und Regeln werden festgelegt. Das White Team (Beobachter) sorgt dafür, dass alles fair und sicher abläuft.
2. Angriffsphase (Red Team)
Das Red Team versucht, über verschiedene Wege Zugriff auf Systeme zu bekommen.
3. Abwehrphase (Blue Team)
Das Blue Team beobachtet ,parallel zur Angriffsphase, des Red Teams das System, erkennt ungewöhnliche Aktivitäten und reagiert.
4. Auswertung
Nach der Übung schauen alle Teams zusammen, was passiert ist, welche Schwächen es gab und was man verbessern kann. Das Purple Team unterstützt dabei, damit Red und Blue voneinander lernen und konkrete Maßnahmen abgeleitet werden können.
Was sind die Herausforderungen einer solchen Simulation?
1. Zeit- und Kostenaufwand
Eine gute Simulation braucht Vorbereitung, erfahrene Fachkräfte und Technik. Somit ist sie oft sehr kostenintensiv und spannt über einen gewissen Zeitraum auch die komplette IT-Abteilung ein.<
2. Betriebsstörungen möglich
Trotz einer klaren Planung kann es zu Ausfällen oder Datenverlust kommen.
3.Druck auf das Verteidigungsteam
Besonders weniger erfahrene Blue Teams können gestresst reagieren. Deshalb muss die Übung als Lernchance und nicht als Bewertung verstanden werden.
4. Verantwortungsvoller Umgang mit Daten.
Das Red Team bekommt oft weitreichende Zugriffsrechte. Regeln zum Umgang mit sensiblen Informationen sind deshalb Pflicht.
Kurze Zusammenfassung und Quellen
Red Team vs. Blue Team ist wie ein realistisches Sicherheitstraining für IT-Systeme. Unternehmen können so frühzeitig Lücken entdecken, ihre Verteidigung verbessern und sich besser gegen echte Angriffe schützen. Besonders in Zeiten wachsender Cyber-Bedrohungen ist so eine Übung eine sinnvolle Investition in mehr Sicherheit.
https://www.computerweekly.com/de/tipp/Red-Team-Blue-Team-Purple-Team-Wer-kuemmert-sich-um-was
https://www.checkpoint.com/de/cyber-hub/cyber-security/red-team-vs-blue-team/
https://www.crowdstrike.com/de-de/cybersecurity-101/advisory-services/red-team-vs-blue-team/
.