Als „Scam“ werden Betrugsfälle bezeichnet, die meist rein online oder telefonisch passieren. Durch die internationale Vernetzung kommen Betrüger teilweise auch aus dem Ausland. Die Aufklärung solcher Fälle ist extrem schwierig und die Opfer bleiben auf dem Schaden sitzen. Wir stellen Ihnen ein paar der betrügerischen Maschen vor.

„Sie haben 1.000.000 Euro gewonnen!!!!!! Aber….
zuvor müssen Sie sich noch in unserem Portal registrieren, uns Ihre Kreditkartennummer/Handynummer/Mail-Adresse geben und 100 Euro Bearbeitungsgebühr überweisen!“
Obwohl mittlerweile weitgehend bekannt ist, dass es immer wieder Betrugsmaschen mit falschen Gewinnspielen gibt, fallen immer noch viele darauf rein. Besonders perfide: Der Betrug kommt gern auch mal über die eigene Freundesliste auf Facebook.
Die Gewinnspielbetreiber locken mit einem Gewinn, wenn der eigene Beitrag geteilt wird. Auf diese Weise wird die Reichweite extrem erhöht und darüber hinaus steigt die Seriosität, da die geteilten Beiträge in der Regel von Vertrauenspersonen kommen. Tatsächlich widerspricht es aber den Facebook-AGBs eine Gewinnspielteilnahme an das Teilen eines Beitrags zu binden. Allein hieran lassen sich schon betrügerische Absichten erkennen. Viele Gewinnspiele sind leider nicht echt und dienen nur dazu Daten von Ihnen zu bekommen oder Geld. Prüfen Sie bei Gewinnspielen immer, welche Handlungen von Ihnen gefordert werden. Bei großen Firmen finden Sie das Gewinnspiel immer auch auf deren Website und Sie können dies abgleichen mit dem Facebook-Beitrag.
„Du bist die schönste Frau/ der schönste Mann der Welt, ich liebe dich! Aber…
mein Handy ist kaputt, damit wir weiter schreiben können brauche ich 200 Euro von dir. Ich kann mir die Flugtickets leider nicht leisten, aber für 1000 Euro können wir uns bald real kennen lernen.“
Der Liebes-Scam ist oft besonders hinterhältig, da hier nicht nur die Leichtgläubigkeit von Menschen ausgenutzt, sondern auch mit deren Gefühlen gespielt wird. Die Betrüger kommen über Social Media Kanäle oder Partnerbörsen. Sie schaffen teilweise über Monate hinweg eine enge Vertrauensbasis zu ihren Opfern. Der eigentliche Betrug geschieht oft erst deutlich später. Dann gibt es plötzlich Probleme und der/die Geliebte braucht Geld. Das Opfer ist dann die „einzige Rettung“.
Sie sollten immer hellhörig werden, wenn Ihr Traumpartner Geld von Ihnen möchte und Treffen immer wieder verschiebt. Wichtig ist dann, die eigene Scham überwinden und den Täter anzeigen. Darüber hinaus sollten Sie ihn auf allen Kanälen blocken. Die Rückfallgefahr ist sehr groß, da viele der Betrüger Entschuldigungsmaschen haben, um Sie wieder für sich zu gewinnen. Weihen Sie Freunde und Verwandte ein und lassen sich helfen.
„Ihr Betriebssystem ist veraltet, wir helfen Ihnen ein neues zu bekommen. Aber…
das geht nur, wenn ich mich auf Ihren PC schalten kann und die Möglichkeit habe Programme zu installieren.“
Alternativ dazu wird auch behauptet, die benutzten Programme seien defekt oder schädlich und müssten korrigiert werden. Die Masche ist relativ einfach umzusetzen. Meist telefonieren die Betrüger verschiedene Nummern so lange durch, bis sie jemanden erwischen, der tatsächlich ein veraltetes Betriebssystem nutzt oder einfach gutgläubig die Hilfe annimmt. Dann wird der ahnungslose User durch verschiedene Schritte am PC geführt. Mit dem Ergebnis, dass der Betrüger am Ende mit Admin-Rechten ausgestattet ist und frei über den Computer seines Opfers verfügen kann.
Bedenken Sie, dass Microsoft niemals ungefragt bei Ihnen anrufen wird, um Ihnen mit Ihrem Computerprogramm zu helfen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie nach einer Rückrufmöglichkeit und sprechen vorher mit einem Freund. Meist wird der Anrufer Sie jedoch drängen, dass die Maßnahmen jetzt umgesetzt werden müssen. Lassen Sie sich darauf keinesfalls ein.