0721 1320980 info@iscl.de

Förderung für digitale Transformation

Digitalisierungsförderung in Baden-Württemberg

Seit dem 1. Juli 2025 gibt es eine neue Digitalisierungsförderung in Baden Württemberg für kleine, mittlere sowie größere mittelständische Unternehmen in Form einer Finanzierungshilfe.

Alle Informationen und wie Sie jetzt davon profitieren können finden Sie bei uns!

Digitale Unterstützung durch Baden-Württemberg

Vor allem für den Mittelstand ist es nicht immer einfach wettbewerbsfähig im globalen Markt zu bleiben. Hinzu kommen gesetzliche Verordnungen wie NIS2 und damit verbundene Kosten. 

Aus diesen Gründen wurde eine Digitalisierungsförderung beschlossen. Diese soll nicht nur bei der Modernisierung des eigenen Unternehmens helfen, sondern auch beim Implementieren von Sicherheitsmaßnahmen.

 

 

Blick auf die Stadt Freiburg

Wer wird bei der Digitalisierungsfinanzierung gefördert?

 

Gefördert werden können alle kleinen, mittleren und große mittelständische Unternehmen, die in Baden-Württemberg sitzen. Nach der EU-Defintion gelten hier alle Unternehmen, die maximal 50 Millionen Euro Umsatz (oder eine Bilanzsumme von maximal 43 Millionen Euro) und weniger als 250 Beschäftigte haben. Für größere Unternehmen ist eine Förderung nur dann möglich, wenn sie sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden und einen Jahresumsatz bis maximal 500 Milionen Euro haben.
Quelle: https://www.l-bank.de/produkte/wirtschaftsfoerderung/digitalisierungsfinanzierung.html

Welche IT-Maßnahmen werden gefördert?

Das Förderprogramm läuft in drei unterschiedlichen Förderstufen. Und umfasst alle Schritte von der Basis-Digitalisierung bis hin zu High-End Maßnahmen. Details entnehmen Sie dem unten anstehenden Slider.

Förderstufe 1: Basis-Digitalisierung

Gefördert werden auf der ersten Stufe vor allem die grundlegende Ausstattung und Fortbildungen mit dieser umzugehen. Darunter fallen:

  •  Ausbau oder Aufbau der IT-Infrastruktur (Software, Hardware, Netzwerkeinrichtung und Cloud-Technologie)
  • Betriebsmittelbedarf 
  • Weiterbildungen zur IT-Infrastruktur

> Diese Förderung gilt nur für kleine und mittlere Unternehmen.

    Förderstufe 2: LevelUp-Digitalisierung

    In dieser Stufe geht es vor allem um den Ausbau bereits vorhandener IT-Systeme und deren Erweiterung. Diese wird noch einmal unterteilt in die Klassifikationen a-c:
     

    • Förderstufe 2a: Digitale Veränderung: Verbindung von digitalen Systemen, wie beispielsweise von Prozessen, Prozesschritten, verschiedene Unternehmensbereiche oder die Einrichtigung von digitalen Schnittstellen zu Lieferanten, Kunden oder Dienstleistern.
    • Förderstufe 2b: Maßnahmen zur Stärkung der IT-Sicherheit
    • Förderstufe 2c: Aufbau von digitalen Plattformen zum Wissenstransfer sowie die Einführung von digitalen Schulungssystemen

    Förderstufe 3: HighEnd-Digitalisierung

    Wie der Titel vermuten lässt, geht es in der höchsten Stufe auch um die Realisierung von Projekten, die Unternehmen wirklich auf den allerneusten Stand bringen sollen. Hier werden zwei verschiedene Kategorien unterschieden:
    • Förderstufe 3a: Große Projekte zu digitaler Transformation, IT-Sicherheit und auch Weiterbildung. Jedoch nur dann, wenn die Projektkosten und der Darlehensbetrag über 3% des Unternehmens-Jahresumsatzes ausmachen.
    • Förderstufe 3b:
      • Der Einsatz von Big-Data-Anwendungen
      • Integration von KI-Anwendungen
      • Weiterbildung zu Big-Data oder KI-Anwendungen

      Wie ist der Umfang der Finanzierung?

      Alle Finanzierungen werden über die Landeskreditbank Baden-Württemberg (L-Bank) vorgenommen. Sie finden im Rahmen des Hausbankverfahrens mit Tilgungszuschuss statt. Die Bandbreites des Kredits ist dabei ziemlich weit und reicht von 25.000 Euro bis zu 25 Millionen Euro. Dabei können verschiedene Kreditlaufzeiten gewählt werden. Möglich sind 5, 8 oder 10 Jahre. Genaue Informationen entnehmen Sie am besten direkt von der L-Bank.